GALERIE 204
Zeitraum: 20.09. - 29.11.2024
Am 20.September 2024 rollte am späten Nachmittag die als V100 1019 bezeichnete 211 019 der UEF Richtung Augsburg am heimischen Balkon vorbei.
|
||
Am 09.Oktober 2024 hatte ich Gelegenheit im Rahmen eines Meetings in Fulda bei der dortigen "DB Notfalltechnik" vorbei zu schauen. Zwar waren mir nur Fotos mit dem Handy möglich, aber zeigen kann ich sie hier trotzdem. Mit der 141 161 übt man (Wieder)-Eingleisungen.
|
||
Auch die 120 155 muss seit dem Ende ihrer Dienstzeit für Übungszwecke herhalten. Bei ihr prangt interessanterweise ein "DB Netze"-Aufkleber am Rahmen, denn DB Fernverkehr ist natürlich nicht mehr der Eigentümer. Rechts im Bild üben einige Kollegen mit dem Deutschlandgerät. (09.10.24)
|
||
Nein. 152 013 wird keine dritte Übungslok. Am 09.Oktober 2024 war sie nur auf dem Gelände abgestellt. Wenige Tage zuvor war sie unweit Fuldas mit einem Achsschaden liegen geblieben. Sie musste auf zwei Hilfsdrehgestelle gesetzt werden und wurde samt dem zu Hilfe gerufenem EHG hier zwischen geparkt. Wie es weiter gehen sollte, war am Aufnahmetag noch nicht bekannt.
|
||
Normalerweise stehen in Fulda drei Rettungszüge für die SFS. Eine Doppelgarnitur (nicht im Bild), weil man sowohl Richtung Süden (gen Würzburg) als auch Richtung Norden (gen Kassel) ausrücken können muss.
Als Drittes steht auch die Reservegarnitur auf dem Gelände der Notfalltechnik. Er war an diesem Tag bespannt mit der 714 106, die aus der 212 352 entstand. Sie ist bereits seit Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke hier als Lok für die Rettungszüge im Einsatz. Zunächst als 214 352, dann als 714 352 und schließlich als 714 013, bevor sie im Jahr 2017 grundlegend umgebaut wurde. Seitdem trägt sie auch die UVR-Nummer: 99 80 9170 006-7, aber erst seit 2024 die Halterkennung DBMP - für DB Maschinenpool. (09.10.24) |
||
Im Oktober 2024 wurde das Zentralstellwerk München Hbf 60 Jahre alt. Technisch ist es nach wie vor in einem guten Zustand und wenig störanfällig. Vor allem auch, weil es eigentlich kein Großes, sondern drei kleine - bis hin zur Stromversorgung - autarke Stellwerke des Typs DrS60 sind. Die davor abgestellte 193 299, die für LTE im Einsatz ist, interessierte dies freilich wenig. (19.10.24)
|
||
Seit dem Fahrplan 2025 fährt die österreichische WestBAHN mit 2 Zugpaaren zwischen München und Stuttgart. Dazu fand am 12.November 2024 eine Pressefahrt statt, die auch für jedermann kostenfrei nutzbar war. Man musste nur Zeit mitbringen, denn die Wendezeit in Stuttgart betrug gerade mal etwas mehr als eine Stunde. Zum Einsatz kam der 4010 124, der in Stuttgart Hbf auf sein DB-Pendant 4010 108 traf.
|
||
Ups! Am 20.November 2024 stand plötzlich eine Raupe im Gleisbereich vor dem Balkon. Freilich, es waren Gleisbauarbeiten angesagt. Aber wie kam sie dort hin?
|
||
Des Rätsels Lösung ergab sich drei Tage später. Das am 2-Wege-Bagger hängende Gefährt ist zerlegbar. Nämlich in die beiden Drehgestelle und die beiden Rahmeteile mit den hochgeklappten Auffahrrampen. Diese lagen zuvor auseinander genommen neben den Gleisen. Aber: um auf den Wagen zu kommen, fuhr die Raupe erst einmal quer über die Gleise und dann exakt auf den Schienen entlang zum Aufladepunkt. (23.11.24)
|
||
Obwohl es erst der 24.November 2024 war, führte SmartRail an diesem Tag seine Weihnachtsfeier durch. Dazu hatte man vom DB Museum die 101 001 und drei IC-Wagen inklusive des äußerlich besonders gestalteten Steuerwagen gechartert und machte eine Sonderfahrt von Koblenz über Stuttgart nach Tegernsee. Ab München Hbf wurde die 218 308 vorgespannt und die 101 001 mitgeschleppt. Sie dürfte somit die erste Ellok gewesen sein, die den Ort am gleichnamigen See erreichte. Aber hier rauscht die Fuhre erst noch dem Hauptbahnhof in München entgegen.
|
||
Drei Minuten danach kam in der Gegenrichtung die neu bei der NeSA im Einsatz stehende 145 044 mit nur einem einzigen Wagen vorbei. Der gehörte der WFL wurde von Freilassing nach Horb überführt. Nur was es damit auf sich hatte, blieb unklar. (München-Pasing, 24.11.24)
|
||
Am 29.November wurden drei nagelneue Vectron aus der Zwischenabstellung im Bahnpark Augsburg zurück ins Herstellerwerk überführt. Die für die BLS bestimmten Lokomotiven (4475 434 [führend], 4475 433 und 4475 435) sausen im letzten Licht am heimischen Balkon vorbei.
|
||